Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jugendwohngruppen nach §13

Die AWO bietet jungen Menschen im Alter zwischen 16-21 Jahren eine sozialpädagogisch begleitete Wohnform nach §13 Abs. 3SGB VIII an. Zentrales Merkmal ist die Verselbstständung in der Arbeit mit den zu betreuenden jungen Menschen beiderlei Geschlechts, die z.B. aus den verschiedensten familiären Herkunftssystemen; Pflegefamilien, Jugendhilfeeinrichtungen oder der Kinder - und Jugendpsychiatrie kommen.  Auch unbegleitet Ausländer*innen werden in diese Wohnform aufgenommen.

 

Das Angebot dient jungen Menschen zur Unterstützung während ihrer Teilnahme an schulischen oder beruflichen Bildungsmaßnahmen, bei der beruflichen Eingliederung und der sozialen Integration. Ziel ist es, jungen Menschen die Kompetenzen zu vermitteln die erforderlich sind, um ein aktives, selbstbestimmtes Leben zu gestalten, ohne langfristig auf unterstützende Hilfsangebote oder Leistungen angewiesen zu sein.

 

Es handelt sich entsprechend um eine Wohnform, mit der trägereigener Wohnraum in unterschiedlich großen Wohngruppen zur Verfügung stellt und jungen Menschen eine Hilfestellung durch Sozialpädagogische Fachkräfte gegeben wird. Die Begleitung kombiniert Bildungsangebote, Freizeitangebote und verschiedene Beratungsbereiche. Im Fokus steht zudem der Übergang von der Schule in die Ausbildung oder in den Beruf, sowie der Erwerb von qualifizierenden Abschlüssen. Die jungen Menschen erhalten Unterstützung bei gesundheitlichen, sexualpädagogischen Fragen, Behördenangelegenheiten und der Wohnfähigkeit.

 

Die unterschiedlichen Wohngruppen befinden sich in der Stadt Winsen/Luhe. So können die Betreuer*innen der Wohngruppen z.B. Bildungsangebote oder Freizeitaktivitäten zusammen durchführen und eine personelle Vertretung ist durch die Arbeit im Team ebenfalls gewährleistet. Eine ambulante Nachbetreuung im eigenen Wohnraum kann nach dem Auszug aus der Wohngruppe den Übergang vereinfachen.

 

Die Stadt Winsen /Luhe bietet eine hervorragende Infrastruktur sowie geeigneten Sozialraum für zu verselbstständigende junge Menschen. Das Stadtzentrum, der Bahnhof und weiterführende Schulen sind gut erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe der Wohngruppen. Mit verschiedenen Vereinen sowie Anbietern unterschiedlichster Angebote pflegen die Betreuer*innen bereits gute Kooperationen und unterstützen die jungen Menschen beim Aufbau eigener Netzwerke.

 

Kontakt:

Flyer: